Papier wird in der Regel aus Holz hergestellt, das Zellulose und einen natürlichen Bestandteil des Holzes, Lignin (Holzextrakt), enthält. Lignin macht das Holz hart und stark. Zellulose ist eigentlich farblos und reflektiert Licht sehr gut. Aus diesem Grund nehmen wir es als weiß wahr. Der Grund, warum Papier weiß erscheint, wenn es nicht in einer anderen Farbe produziert wurde, liegt darin.
Doch das Lignin verändert seine molekulare Struktur, wenn es Licht und Sauerstoff ausgesetzt ist. Kurz gesagt, es oxidiert; das heißt, es fügt zusätzliche Sauerstoffmoleküle hinzu. Diese zusätzlichen Sauerstoffmoleküle erzeugen Chromophore, die bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektieren und als Farbe wahrgenommen werden. Diese Farbe ist meist gelb oder braun. Heute reduzieren Papierhersteller den Ligninanteil im Rohmaterial, um das Vergilben zu verzögern. Allerdings gilt dies nicht für Papier von schlechterer Qualität.