Soweit ich weiß:
Als man damals entdeckte, dass es in den Tiefen des Meeres Öl gibt, strömten Ölunternehmen in das Land, das keinerlei Erfahrung und ausgebildetes Personal auf diesem Gebiet hatte. Doch der norwegische Staat erklärte, dass er das Öl selbst fördern würde, und begann damit, Personal auszubilden und Fachkräfte heranzuziehen. Wie zu erwarten war, verlief die Förderung in den ersten Jahren nicht besonders effizient, da es Zeit brauchte, qualifiziertes Personal auszubilden. Doch später, als die technische Infrastruktur aufgebaut und das Fachpersonal vorhanden war, teilte der Staat die Öleinnahmen mit keinem Unternehmen.
Diesen Sommer konnte ich sehen, dass das Land alle Straßen und die Infrastruktur erneuert. Norwegen tritt nicht der EU bei, weil es durch die Öleinnahmen einen Leistungsbilanzüberschuss hat – Länder mit Überschüssen müssen die EU mitfinanzieren. Stattdessen investiert der Staat den Überschuss jedes Jahr gezielt in das Wohl seiner Bürger.
Es gibt wohl viele Lektionen, die man daraus lernen kann.