Menchour
Benutzer Avatar
Burnout-Syndrom
adlersdinge #wissenschaft
16.03.2025 - 10:42

ist ein wichtiges Syndrom, das beachtet werden sollte...

Das sogenannte Burnout-Syndrom, oder auch berufliche Erschöpfung, kann kurz als das Gefühl beschrieben werden, dass eine Person sich selbst große Ziele setzt, diese jedoch nicht erreicht und dadurch enttäuscht ist, sich müde fühlt und das Gefühl hat, ihre Energie sei erschöpft.

Symptome

Das Burnout-Syndrom tritt besonders häufig bei Gesundheitsarbeitern und Lehrern auf. Die Symptome können in drei Gruppen unterteilt werden: emotionale, physische und geistige Symptome.

Emotionale Erschöpfung zeigt sich in depressiver Stimmung, einem Gefühl der Unterstützungslosigkeit und Unsicherheit, Hoffnungslosigkeit, zunehmender Spannung und Streitigkeiten zu Hause, Wut, Ungeduld, Unruhe und einem Rückgang positiver Gefühle wie Höflichkeit, Respekt und Freundschaft.

Physische Erschöpfung äußert sich durch chronische Müdigkeit, Schwäche, Energiemangel, Abnutzung, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Krankheiten, häufige Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelkrämpfe, Rückenschmerzen, Schlafstörungen und andere Beschwerden.

Geistige Erschöpfung kann sich in Unzufriedenheit, einer negativen Haltung sich selbst, der Arbeit und dem Leben gegenüber äußern. Dies kann dazu führen, dass Personen ihre Arbeit aufgeben oder nachlässig werden.

Ursachen

Überraschenderweise tritt Burnout häufiger bei Mitarbeitern auf, die zu Beginn ihrer Karriere sehr motiviert und enthusiastisch sind. Experten führen dies darauf zurück, dass diese Personen ihre anfängliche Begeisterung mit zu viel Energie ausnutzen und dadurch schnell erschöpft sind. Diese Mitarbeiter glauben oft, dass sie in kurzer Zeit große Erfolge erzielen können, aber wenn sie ihre Ziele nicht erreichen, verlieren sie ihre Begeisterung. Statt die Realität zu akzeptieren und ihre Ziele anzupassen, geraten sie in eine Enttäuschung. Und das Ergebnis: Burnout!

Drei Hauptfaktoren spielen eine große Rolle bei der Entstehung des Burnout-Syndroms:

  1. Rollen-Konflikte: Eine Person, die mehrere sich widersprechende Verantwortlichkeiten trägt, versucht vielleicht, alles gleichzeitig gut zu machen, anstatt Prioritäten zu setzen. Dies führt zu Erschöpfung und schließlich zu Burnout.
  2. Rollen-Unklarheit: Eine Person weiß, dass von ihr erwartet wird, ein gutes berufliches Bild zu präsentieren, hat jedoch niemanden, der sie anleitet oder ihr ein Vorbild ist. Sie weiß nicht, wie sie dieses Ziel erreichen soll, was zu einem Gefühl der Unfähigkeit führt.
  3. Überlastung: Jemand, der niemals "nein" sagt und sich mit mehr Verantwortung belastet, als er oder sie bewältigen kann, läuft Gefahr, an den Punkt der Erschöpfung zu gelangen.

Abgesehen von diesen Faktoren können auch Probleme am Arbeitsplatz zu Stress und Unzufriedenheit führen. Zu den Hauptursachen gehören:

  • Übermäßige Arbeitsbelastung und wenig Ruhezeiten,
  • Unmöglichkeit, die Bedürfnisse der Kunden aufgrund finanzieller, bürokratischer oder administrativer Gründe zu erfüllen,
  • Mangelnde Führung oder Kontrolle oder beides,
  • Unzureichende Fachausbildung und Anleitung,
  • Fehlen des Gefühls der Kontrolle über die eigene Arbeit,
  • Fehlen von Unterstützung und sozialen Beziehungen unter den Mitarbeitern,
  • Ein extrem schwieriges und intensives Arbeitsumfeld.

Was tun, wenn du dich erschöpft fühlst?

Zu Beginn kann es möglich sein, das Burnout-Syndrom durch eigene Bemühungen zu bewältigen. In schwereren Fällen müssen jedoch Methoden angewendet werden, die helfen, das Problem zu lösen. Bevor wir auf diese Methoden eingehen, schauen wir uns an, wie man mit dem Problem alleine umgehen kann.

Viele Experten sind sich einig, dass die Person, die sich erschöpft fühlt, sich selbst eine Reihe von Fragen stellen sollte. Versuche, dich daran zu erinnern, wann dieses Gefühl der Erschöpfung begonnen hat. Wann nahm diese Erschöpfung in deinem Leben eine wichtige Rolle ein? Ab welchem Punkt in deinen Beziehungen zu Kollegen hast du deine persönliche Geduld verloren? Weißt du genau, welche Verantwortung du in deinen Projekten trägst? Die Antworten auf diese Fragen werden dir helfen, dich besser zu fühlen und deine Werte und Prioritäten neu zu strukturieren.

Der zweite Schritt könnte darin bestehen, Veränderungen in deinem Leben vorzunehmen. Wenn deine Arbeit ihren Reiz verloren hat, kann es hilfreich sein, entweder deine Arbeit oder zumindest deine Verantwortung zu ändern. Vielleicht ist es an der Zeit, eine Pause zu machen.

Abgesehen von diesen persönlichen Maßnahmen gibt es auch ernsthaftere Methoden, die angewendet werden können. Diese Methoden werden in drei Bereiche unterteilt: individuell arbeitende Personen, Arbeitsgruppen und Arbeitgeber. Um mit dem Burnout-Syndrom umzugehen, hängt die Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung weitgehend von den Entscheidungen des Arbeitgebers oder derjenigen ab, die die Arbeitsbedingungen festlegen.

Individuelle und Gruppenarbeitende

Individuelle Bewältigungsstrategien sind sehr wichtig, um mit dem Burnout-Syndrom umzugehen. In Umfeldern, in denen die Kontrolle über die Arbeitsbedingungen gering ist, sind individuelle Bewältigungsstrategien von vorrangiger Bedeutung. Eine weitere nützliche Methode, um das Burnout-Syndrom zu verhindern oder zu behandeln, besteht darin, Teamarbeit zu etablieren. Das Gründen von sozialen Unterstützungsgruppen am Arbeitsplatz und das Abhalten von Besprechungen, in denen Mitarbeiter ihre Erfahrungen über die Herausforderungen des Arbeitsumfelds und die Bewältigung von Stress teilen können, bietet eine geeignete Umgebung.

Organisatorische Techniken

Die Befürworter organisatorischer Techniken argumentieren, dass Stressfaktoren mehr als nur persönliche Kontrollmechanismen umfassen und dass das Problem nicht nur durch individuelle Techniken überwunden werden kann. Organisatorische Techniken bestehen aus drei wesentlichen Elementen:

  1. Arbeitsmodifikation: Dies ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Stress zu verringern, der durch Überlastung, Leerlauf, Unsicherheit oder Konflikte entsteht. Gleichzeitig trägt es zur Verbesserung der Harmonie zwischen Arbeit und Mitarbeiter bei.

Techniken zur Reduzierung von Arbeitsstress:

  • Aufgaben gleichmäßig verteilen, um eine Überlastung bestimmter Personen zu verhindern,
  • Schwierigere Aufgaben abwechselnd durchführen,
  • Zeiten für nicht-arbeitsbezogene Aktivitäten (z. B. Lesen) einplanen,
  • Teilzeitarbeit unterstützen, um Flexibilität zu erhöhen,
  • Mitarbeitern die Möglichkeit geben, neue Programme zu erstellen.

Beratungsdienste: Diese Methode fördert Offenheit gegenüber Vorschlägen und Kritiken von Beratern und sorgt dafür, dass die Meinungen der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Regelmäßige Umfragen zur Rückmeldung sind hilfreich.

Problembehebung auf organisatorischer Ebene: Ein Ziel von Qualitätsverbesserungsprogrammen ist es, ein permanentes System zu etablieren, das dafür sorgt, dass Probleme direkt nach ihrem Auftreten behandelt werden. Besprechungen zur Problemlösung mit den Mitarbeitern können Identitätskrisen und Konflikte aufgrund von Kommunikationsmangel verhindern.

Lawrence Kohlberg
lena-m #human
war ein US-amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaft an der #Harvard Universität. Kohlberg beschreibt sein Stufenmodell auch ... lies den rest
Volk
sofievibes #allgemein
Eine #Gemeinschaft von #Menschen – sie können auch unterschiedlichen Nationen angehören.

„Wenn ein Volk zu viele feste Dinge hat, dann ist das ein ... lies den rest
Gattaca
sebastian89 #kino
Ein #Film, den man gesehen haben sollte, wenn man eine #Vorstellung davon bekommen möchte, wie eine unsichtbare #Zukunft aussehen könnte.

Obwohl ic... lies den rest
Statistik
lauradiesenderin #bildung
ist ein perfektes #Manipulation swerkzeug gegenüber Menschen, die keine Statistik verstehen.

Menschen, die keine Statistik beherrschen, lassen sich... lies den rest
Norwegen
timoorch #global
Das Land mit der laut Umfragen schlechtesten Küche der Welt.
Hier die Quelle:
https://thenorwayguide.com/norway-ranked-as-the-worlds-worst-cuisine-by-tasteatlas/
Evgeny Grinko
christina777 #musik
#Komponist, #Schlagzeuger und #Pianist, geboren in Zhukovsky (#Russland).

Grinko begann seine musikalische Laufbahn mit der #Gitarre, lernte wegen ... lies den rest
Ausnahmen brechen die Regel nicht
kevinmuller #nachrichten
Du bist die schönste Ausnahme, die all meine Regeln bricht.
Und ich umarme dich jedes Mal mit dem wilden Rausch, der aus der Liebe zu einer Niederlag... lies den rest