Zuerst sollte man nicht sagen „Ich kann nicht betrogen werden“. Jeder kann betrogen werden.
Vor allem heutzutage, mit künstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Effekt-Technologie, können Betrüger sogar Ihr Kind mit Video nachahmen und direkt mit Ihnen sprechen.
Oder sie rufen vorgeblich von der Bank an und sagen, dass Ihr Konto möglicherweise von Betrügern übernommen wurde und diese versuchen, einen Kredit aufzunehmen. Wie können Sie da sicher sein, dass das nicht wahr ist? Der Anruf könnte echt oder gefälscht sein, eine 50-50-Chance.
Die goldene Regel ist, niemals am Telefon zu überstürzen und immer alles zu überprüfen. Wenn möglich, gehen Sie in eine physische Einrichtung (ich erwarte auch bald, dass Betrüger falsche Bankfilialen, gefälschte Polizeistationen oder falsche Staatsanwaltschaften einrichten – was werden wir dann tun? Zum Glück möchten sie momentan noch keinen physischen Kontakt mit dem Opfer).
Wenn zum Beispiel jemand vorgibt, von der Bank zu sein, sagen Sie, dass Sie die Transaktion gerne in einer Filiale erledigen möchten, oder rufen Sie die Bank selbst an, um es zu bestätigen. Die Betreiber können Ihnen sagen, wer Sie angerufen hat und wann die Bank Ihnen welche Nachricht gesendet hat.
Wenn jemand behauptet, von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft zu sein, vergessen Sie nicht, dass beide Ihnen keine Informationen über das Telefon geben würden, sondern Sie zur Staatsanwaltschaft oder Polizeistation einladen würden. Sie würden sagen: „Kommen Sie hierher und erfahren Sie mehr“. Tun Sie es genauso. Sagen Sie einfach, dass Sie zur Polizeistation gehen, oder wenn es während der Geschäftszeiten ist, dass Sie zur Staatsanwaltschaft gehen. Wenn es wirklich ein Staatsanwalt oder Polizist ist, werden sie nicht widersprechen. Wenn sie es tun, sind sie Betrüger. Kein Staatsanwalt würde Ihnen sagen: „Ich wollte telefonisch mit Ihnen sprechen, aber Sie wollten zur Staatsanwaltschaft gehen“, und Sie deswegen ins Gefängnis bringen.