(aus der Perspektive eines Studenten)
1- Für einen Studenten ist das größte Problem bei einer Wohnung die Schalldämmung. Wenn die Wände wie Papier sind und der Lärm hindurchgeht, haben Sie verloren. Während eines Saxophon-Kontrabass-Duets könnte der pensionierte Bankdirektor von unten nach oben kommen und an Ihre Tür klopfen – das ist nicht sehr angenehm. Ebenso kann der "bombomba Salzburg, ääääh los du arschloch!!!"-Gesang von oben Sie beim Lernen wahnsinnig machen. Daher sollten Sie vor der Anmietung der Wohnung 2-3 Tage lang leerstehende Zimmer besichtigen und dabei auf die Umgebung hören.
2- Es ist sehr schwierig, in einer Wohnung ohne gute Heizungsanlage zu leben (vor allem bei kontinentalem Klima – Sie werden erfrieren). Überprüfen Sie jeden Heizkörper, öffnen und schließen Sie ihn. Achten Sie darauf, ob die Fenster Kälte durchlassen. Wenn der Wind durch die Fenster zieht, werden Sie krank.
3- Die klassische Angewohnheit von Maklern kennen Sie: Sie zeigen dem Studenten die Wohnung und versuchen, ihn zu überzeugen, sie zu nehmen. Direkt nach der Besichtigung werden sie fragen: "Gut, oder?" Lassen Sie sich nicht täuschen, besichtigen Sie die Wohnung gründlich und prüfen Sie alles. Die Makler sind auf das Geld aus, aber Sie müssen sich die Wohnung mit Ihrem eigenen Kopf vorstellen. Das ist wichtig.
4- Ist das Badezimmer/WC in Ordnung? Wie funktioniert der Boiler/Elektrische Boiler? Gibt es einen Stromschlag? Wenn Sie das erst unter der Dusche merken, könnten Sie wie ein eingefrorenes Huhn oder ein gebratenes Entenbraten aus dem Bad kommen (oder vielleicht auch in einer Leichensack).
5- Vermeiden Sie so weit wie möglich Wohnungen mit Öfen. Es ist ein Risiko, in einer Wohnung mit einem Ofen zu leben. Wenn der Ofen nachts raucht und das Kohlenmonoxid an Ihre roten Blutkörperchen bindet, ist es zu spät.
6- Die Kommunikation mit der Nachbarschaft ist ebenfalls sehr wichtig. Wenn in Ihrem Gebäude (wie bei mir) viele ältere Leute wohnen, ist der Vorteil, dass Sie ständig eingeladen werden, Essen zu bekommen, und die Nachbarn Ihnen lobende Worte für Ihre Familie sagen, wenn Sie respektvoll sind. Der Nachteil ist, dass Sie bei der kleinsten Ungezogenheit strenge Warnungen bekommen könnten. (Ich würde sagen, bevor Sie in die Wohnung ziehen, stellen Sie sich den Nachbarn vor: "Hallo Tante, ich bin Albert.")
7- Vertrauen Sie niemandem! Glauben Sie nicht den Lügen wie: "Wir bleiben hier eine Weile und wechseln später, Bruder." Wenn es finanziell möglich ist, ziehen Sie alleine ein, so sind Sie viel entspannter.
8- Pflegen Sie eine gute Kommunikation mit Ihrem Vermieter. Wenn es sich um eine ältere, verwitwete Dame handelt, besuchen Sie sie an Feiertagen, küssen Sie ihr die Hand und sammeln Sie Erfahrungspunkte. Wenn die Zeit für eine Mieterhöhung kommt, werden Sie sich daran erinnern.
9- Achten Sie darauf, dass die Wohnung in der Nähe der Schule oder der Bushaltestelle zur Schule liegt. Im Winter kann es sehr schwierig sein, durch den Schnee zu laufen, und (wer es weiß) manche Dozenten schreiben trotzdem den Studenten als abwesend, wenn sie zu spät zur Vorlesung kommen.
10- Beseitigen Sie den Makler aus der Geldtransaktion zwischen dem Vermieter und sich und kommunizieren Sie direkt mit dem Vermieter. Vertrauen Sie den Maklern auf keinen Fall (ich sage es noch einmal). Wenn nötig, treten Sie hart auf und verteidigen Sie Ihre Rechte.
— > Vergessen Sie nicht: Viel Glück und alles Gute!