Ein weiterer #Roman von #Friedrich-Durrenmatt, in dem er erneut darlegt, dass es in dieser #Welt keine wahre #Gerechtigkeit gibt. In diesem Roman untersucht Dürrenmatt auch das #Problem der #Freiheit. Hat die individuelle Freiheit Grenzen oder nicht? Was ist wirklich gut und was wirklich böse?
Dürrenmatt stellt diesmal #Jean-Paul-Sartre und #Albert-Camus gegenüber. Der Mörder #Gastmann ist im Grunde der Menschheitsfeind #Stavrogin aus Dostojewskis "Die Dämonen". Das 1870/71 von #Dostojewski geschriebene Buch wurde 1959 von Camus als Theaterstück neu interpretiert. Der Grund, warum Camus "Die Dämonen" wieder aufgriff, war der Wunsch, das Problem der #Freiheit damals der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Stavrogin ist verantwortungslos und damit unendlich mächtig, also - in seiner eigenen Vorstellung - völlig frei. Er tut, was er will, er tut sowohl Böse als auch Gutes, er handelt nach Belieben. Ist das wirklich Freiheit? Gastmanns Antwort lautet ja.
Ein Gast in Gastmanns Villa, der "Schriftsteller", ist nicht weniger als Sartre selbst. Der "Schriftsteller" ist zwar nicht #physisch bei Gastmann, aber er "bewundert" ihn auf seine Weise.
Nach Dürrenmatt gibt es keine Gerechtigkeit (es gibt kein wahres Gut oder Böse); das Problem ist, ob es für den Einzelnen Freiheit gibt oder nicht. Für Dürrenmatt ist es die Aufgabe seines legendären Kommissars Bärlach, solchen Kreaturen wie Stavrogin/Gastmann keine Möglichkeit zu geben. Dies gelingt nur, indem man sich selbst aufopfert und anderen ein angenehmes Leben ermöglicht.
Am Ende erteilt Bärlach Gastmann natürlich seine Lektion, und das auf seine Weise. Doch am Ende des Romans hebt Bärlach das Tuch über Gastmanns Leichnam und schaut ihn an. Währenddessen ist auch Bärlach dem Ende seines Lebens nahe (er hat nur noch ein Jahr zu leben). Der vierzigjährige Kampf zwischen Bärlach und #Gastmann ist nun vorbei. Doch Bärlach, der den Weg von #Camus gewählt hat, ist weder zufrieden noch bereut er seine #Wahl.
Tage, die mit der #Hoffnung vergehen, dass die andere Person eines Tages erwidern könnte.
"Stellen wir uns vor, ich wäre ein Fisch und du ein Fischer. Wir beide wissen, dass du nicht einma... lies den rest
In der schriftlichen Darstellung der Akt des Hervorhebens eines Wortes durch seine Stellung im Satz und durch Satzzeichen.
Der Archetypus des Puer Aeternus bzw. der Puella Aeterna, wie ihn #Carl-Gustav-Jung beschrieben hat, ist auch unter dem Namen #Peter-Pan-Syndrom bekannt.
Wir alle kennen die #Ge... lies den rest
Was wir gerade erleben, ist (#noch) kein #Krieg, sondern ein von #Premierminister #Narendra-Modi angeheizter Konflikt –
mit dem #Ziel, seine Popularität zu steigern.
Dieser rechtskonservat... lies den rest
Diejenigen, die die anhaltende #Kaschmir -Problematik und die chronisch angespannte Beziehung zwischen #Indien und #Pakistan nicht kennen,
die mit Begriffen wie #Konflikt, #Vergeltung, #Eskalati... lies den rest
Es wird keinen #Krieg geben.
Zwei Atommächte werden nicht über ein Armdrücken hinausgehen, das sie nutzen, um ihre jeweiligen Bevölkerungen anzuheizen. Mehr ist es nicht – und mehr kan... lies den rest
„Viel Glück mit den neuen Geflüchteten“ – könnte man sagen.
Hör jetzt zu:
Der Mensch hinterlässt bei jeder existenziellen, kulturellen Handlung einen CO₂-Fußabdruck.
Aber auch der Kohlenstoff hinterlässt den Menschen.
Und zwingt ih... lies den rest
Das beste #Beispiel findet sich #samstag s in einem mittelklassigen Restaurant:
Lehrerinnen zwischen 35 und 50 treffen sich.
Die auffälligste, leicht gepflegtere und alleinstehende Lehrerin l... lies den rest
Ich höre oft heimlich Frauenrunden zu.
Ich liebe es, sie wie eine Doku zu beobachten. wie #National-Geographic
Mit der Zeit habe ich herausgefunden, dass dieses Lachen bestimmte Hauptursac... lies den rest
ommt auch oft in Tavernen vor.
Dann setzen sie sich auch mal ein oder zwei unschuldige Typen dazu.
Wenn sie betrunken genug sind, klatschen sie im Takt zu „Grüßt mir all meine Lieben!“... lies den rest
Ein legitimer #Grund, den Ort sofort zu #verlassen, sobald man es sieht oder hört.
#Eigentlich gibt es keinen echten Witz oder Klatsch, der dieses laute Gelächter rechtfertigen würde.
Die ... lies den rest
An diesem Tisch sitzt auch eine Frau, die nicht wie die anderen laut lacht.
Sie lächelt nur sanft.
Wenn man genau hinschaut, sieht man in ihren Augen diesen #Blick:
„Was mache ich eigen... lies den rest
Der größte Teil des Lachens kommt meist von der rundlichen Schwester.
Ein richtiges, mit vollem Herzen kommendes Frauen-Tisch-Gelächter enthält mindestens eine Lehrerin oder eine Bankangestellte unter den Teilnehmerinnen.
Wenn die #Distanz zwischen zwei Punkten so groß ist, dass man sie nicht mal eben überbrücken kann.
Auch Entfernung ist, wie vieles, #relativ.
Vor Jahrhunderten galt eine #Strecke von 40 Ki... lies den rest
Ein junger Typ, der auf Instagram mit kurzen Videos echt starken #Humor liefert.
Trotz seines jungen Alters hat er das #Talent, von dem sich so mancher etablierte #Comedian eine #Scheibe abschne... lies den rest