Ein berühmter Zeitmanagement-Professor der Yale University hat das Thema in seiner ersten Vorlesung sehr anschaulich erklärt. Lassen Sie uns als Gäste zu seiner Vorlesung gehen und sehen, was passiert ist.
Der Professor betritt den Raum. In einer Hand hält er ein Glas, in der anderen eine transparente Tasche voller Steine. Nachdem es ruhig geworden ist, beginnt er, die Steine einzeln in das Glas zu füllen, bis das Glas keinen weiteren Stein mehr aufnehmen kann. Dann schaut er in die Klasse und fragt:
– Ist dieses Glas voll?
Die Mehrheit der Klasse antwortet mit "Ja". Der Professor beugt sich unter den Tisch und holt eine kleine Tasche mit Kieselsteinen hervor. Vorsichtig beginnt er, diese in die Lücken zwischen den großen Steinen zu füllen. Als das Glas wieder voll ist, stellt er erneut die gleiche Frage. Diesmal erkennt die Klasse, dass es nicht mehr möglich ist, mehr Steine hinzuzufügen, und antwortet mit "Nein". Der Professor beugt sich erneut unter den Tisch und holt einen Eimer Sand hervor. Diesen füllt er ebenfalls vorsichtig in das Glas, bis es voll ist. Er stellt die Frage noch einmal. Die Klasse ist jetzt begeistert und ruft „Nein!“. Der Professor holt nun eine Karaffe Wasser und leert diese ebenfalls vorsichtig in das Glas. Danach dreht er sich zur Klasse und fragt:
– Das war’s für heute. Was haben wir gelernt?
Niemand antwortet sofort. Einer der Schüler ergreift das Wort:
– Egal wie beschäftigt wir sind, es liegt in unserer Hand, Zeit zu schaffen.
– Falsch. Wenn Sie die großen Steine nicht zuerst hineingeben, wird später kein Platz mehr für sie sein.