Der Name für die Universitätskantinen in Deutschland, berüchtigt für ihr schlechtes Essen (und obendrein sind sie auch noch teuer).
Außerdem eine in England ansässige Gesellschaft, die nur Personen mit einem IQ innerhalb der oberen 2 % der Bevölkerung aufnimmt. Sie genießt ein gewisses Ansehen, aber wie wissenschaftlich IQ-Tests tatsächlich sind, ist umstritten.
In den üblichen IQ-Tests in Europa und den USA liegt die Obergrenze bei 180. So wird beispielsweise Onkel Einstein in einigen dieser Tests mit einem IQ von 180 als Genie eingestuft. Wer je nach Test 140 oder 160 erreicht, bekommt bereits das Prädikat Genie. Auch wenn es keine klar definierte Einteilung gibt, gilt nach den meisten wissenschaftlichen Tests ein IQ von 100 bis 120 als intelligent, 120 bis 140 als hochbegabt und alles über 140 als genial.
Ob das wirklich stimmt, sei dahingestellt, aber es gibt Berichte über Personen, die in diesen Tests mehr als 180 Punkte erzielen. Höchstwahrscheinlich liegt das an der britischen Eigenart, mit skurrilen imperialen Maßeinheiten zu hantieren – sie haben sich ja bis heute nicht an das metrische System gewöhnt.