"Frauen und Katzen kommen nicht, wenn man sie ruft; wenn man sie nicht ruft, dann kommen sie." Es gibt eine Redewendung, die genau das beschreibt und die sogar in der ersten Szene von Bizets Oper Carmen thematisiert wird.
Carmen, die von José nicht die erwartete Aufmerksamkeit erhält, zieht auf ihre Weise seine Blicke auf sich – in jener berühmten Szene, in der die Tabakarbeiterinnen singen:
l’amour est enfant de bohême,
il n’a jamais, jamais connu de loi,
si tu ne m’aimes pas, je t’aime,
si je t’aime, prends garde à toi!
Carmen wirft José zunächst ein paar Worte zu und dann die Rose von ihrer Brust, bevor sie verschwindet. José bleibt allein zurück und grübelt im sechsten Abschnitt:
"Qu’est-ce que cela veut dire, ces façons-là?.. Quelle effronterie!..
Tout ça parce que je ne faisais pas attention à elle!.. Alors, suivant l’usage des femmes et des chats qui ne viennent pas quand on les appelle et qui viennent quand on ne les appelle pas, elle est venue..."
Die ihm zugeworfene Rose trifft ihn mitten ins Gesicht – für José fühlt es sich an wie ein tödlicher Schuss...